Navigation und Service

Neue Antragsrunde steht bevor

Notizblock auf dem per Hand geschrieben steht: "Antragsfrist 25. März 2025, 13 Uhr". Im unteren linken Drittel liegt ein kleiner Block mit Haftnotizen, auf dem Umschlag steht "Global Lernen. Von Anfang an. #AusbildungWeltweit".

Internationale Erfahrungen in der Ausbildung stärken fachliche und soziale Kompetenzen der angehenden Fachkräfte. AusbildungWeltweit unterstützt Unternehmen, berufliche Schule und Kammern mit Zuschüssen zu Fahrt und Aufenthalt dabei, Ihren Auszubildenden und dem betrieblichen Ausbildungspersonal eine Lernerfahrung im Ausland zu ermöglichen.

Vom 25. Februar bis zum 25. März 2025 um 13 Uhr können Sie wieder Anträge auf eine Förderung Ihrer Projekte stellen.

Im Jahr 2025 können Sie zu zwei Terminen eine Förderung bei AusbildungWeltweit beantragen. Aufenthalte, für die in der März-Runde eine Förderung beantragt wird, können zwischen dem 01. Juli 2025 und 30. Juni 2026 durchgeführt werden. Die zweite Frist des Jahres ist am 07. Oktober für Aufenthalte zwischen Februar 2026 und Januar 2027.

Warum ein Auslandspraktikum ermöglichen?

Auszubildende, die einen praktischen Lernaufenthalt – oder kurz: ein Auslandspraktikum während der Ausbildung absolvieren konnten, sind selbstständiger, flexibler und können sich schnell auf interkulturelle Teams und neue Gegebenheiten einstellen. Damit profitieren von Auslandsaufenthalten auch Sie als ausbildendes Unternehmen oder berufsbildende Schule.

Die Bundesregierung möchte möglichst vielen Auszubildenden die Möglichkeit geben, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen. AusbildungWeltweit als Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zahlt mit seinem Angebot der Förderung Ihrer Projekte auf dieses Ziel ein. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen und berufliche Schulen können in diesem Rahmen Angebote auf- und ausbauen und eine internationale Komponente in ihre Ausbildung integrieren.

Was wird gefördert?

  • Auszubildendenaufenthalte im Rahmen der Ausbildung für eine Dauer von 3 Wochen bis 3 Monaten (19 - 90 Tage)
  • Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal für 2 Tage bis 2 Wochen
  • Vorbereitende Besuche zur Konkretisierung Ihrer Planungen und Absprachen mit Partnern: 2 - 5 Tage

Der Fokus der Förderung liegt auf praxisorientieren und ausbildungsbezogenen Lernaufenthalten. Die Auszubildenden sollen vor Ort in Unternehmen in der alltäglichen Routine eingesetzt werden und das gemeinsame Arbeiten im Ausland erleben. Schulische Aufenthalte oder Kurse sind nicht förderfähig. Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal müssen einen Mehrwert und Kompetenzgewinn für die eigene Ausbildungstätigkeit in Deutschland bringen.

Weitere Informationen zu Förderzweck, Aufenthaltsdauer etc. finden Sie unter Programm.

Wie können Sie Anträge stellen?

  • Die Anträge werden über unser Projektportal gestellt. Registrieren Sie sich bereits jetzt. Ab dem 25. Februar 2025 wird das Portal für die Beantragung der Fördergelder geöffnet. Registrierungen sind jederzeit möglich.
  • Antragsberechtigt sind ausbildende Unternehmen, berufliche Schulen, Kammern und andere Einrichtungen der beruflichen Bildung.
    • Bitte beachten: Auszubildende können keine eigenen Anträge stellen!

Wichtige Hinweise für Ihre Vorbereitung

  • Buchungen für die geförderten Aufenthalte – z.B. Anreise und Unterkunft – können Sie erst nach Erhalt der Förderzusage tätigen. Planen Sie daher möglichst etwas zeitlichen Puffer zwischen dem Beginn des Durchführungszeitraums und der Ausreise ein.
  • Unterschätzen Sie nicht die Zeit, die die Absprachen mit Ihrem Partnerunternehmen in Anspruch nehmen. Fragen Sie deshalb rechtzeitig den Letter of Intent bei Ihrem Partner an.
  • Unter "Antrag stellen" finden Sie alle wichtigen Infos zur Antragstellung und die benötigten Dokumente noch einmal kompakt zusammengefasst
  • Im Video "So stellen Sie gute Förderanträge bei AusbildungWeltweit" erläutern Susanne Timmermann und Julia Mohr im Interview, welche Aspekte und Planungsschritte Sie für einen guten Förderantrag berücksichtigen sollten. Link zum Video auf YouTube (externer Link)
  • Denken Sie an den zeitlichen Vorlauf zur Beantragung von Visa (z. B. kann die Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses erforderlich sein) und informieren Sie sich bei den zuständigen ausländischen Stellen über das Prozedere und die für Auszubildendenaufenthalte geeignete Visumskategorie.

Infoseite für potentielle Partner

Sie haben ein mögliches Partnerunternehmen im Ausland gefunden und möchten diesen das Programm einfach erklären? Auf unserer englischsprachigen Seite für ausländische Partnerunternehmen haben wir die wichtigsten Infos zum Programm, den Mehrwert für die Partnerunternehmen sowie die Erwartungen an die Partner als Mentoren Ihrer Auszubildenden zusammengestellt.

Erin Murdy, Geschäftsführerin der Filmagentur "The Film Crew" aus Wanaka, New Zealand berichtet im Interview über ihre Erfahrungen mit der Aufnahme eines deutschen Auszubildenden im Rahmen von AusbildungWeltweit.

Kontakt und weiterführende Infos

Das Team von AusbildungWeltweit steht Ihnen montags bis freitags für Fragen telefonisch (unter 0228 - 107 1611) und per E-Mail (unter Ausbildung-weltweit@bibb.de) mit Rat und Tat zur Seite.

Die genauen Zeiten der aktuellen telefonischen Erreichbarkeit können Sie unter Telefonische Beratung einsehen. Immer am ersten Mittwoch des Monats bieten wir Ihnen zudem eine Online-Programmberatung rund um häufig gestellte Fragen an. Hier kommen Förderinteressierte mit unserem Team und untereinander über die Nutzungsmöglichkeiten von AusbildungWeltweit ins Gespräch. Die vielfältigen Fragen und Projektideen, die bei diesem interaktiven Format besprochen werden, liefern wertvolle Anregungen.

Sie haben bisher Förderungen über das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ beantragt und möchten sich einen Überblick über die Unterschiede zu AusbildungWeltweit verschaffen? Diese haben wir  hier für Sie zusammengefasst. 

Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sich ein Antrag für Sie lohnen würde, geben Ihnen unsere Beispielrechnungen einen genaueren Einblick in die Finanzierungshilfe, die über AusbildungWeltweit möglich ist.